Haushaltsreform

Haushaltsreform
im Zusammenhang mit der  Finanzreform 1967/1969 vorgenommene Gesetzesänderungen, durch die das bis dahin für die Haushaltswirtschaft in Bund und Ländern im Wesentlichen gültige Haushaltsrecht der Weimarer Demokratie (Reichshaushaltsordnung vom 31.12.1922) abgelöst wurde. V.a. fand die stabilisierungspolitische  Haushaltsfunktion ( politische Programmfunktion) Berücksichtigung, wurde die Rechtseinheit in Bund und Ländern gesichert und eine  mehrjährige Finanzplanung eingeführt.
- Die Änderungen des Grundgesetzes vom 6.7.1967 und vom 12.5.1969 schufen die Voraussetzungen für weitere gesetzliche Regelungen: Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz – HGrG) vom 19.8.1969 (BGBl I 1273); Bundeshaushaltsordnung (BHO) vom 19.8.1969 (BGBl I 1284); die der BHO weitgehend analog formulierten Landeshaushaltsordnungen (LHO) der einzelnen Bundesländer, verabschiedet in den Jahren 1970 bis 1978; und die dem geänderten Haushaltsrecht von Bund und Ländern angepassten, in den einzelnen Bundesländern nur geringfügig voneinander abweichenden Neufassungen der Gemeindehaushaltsverordnungen der Bundesländer, in Kraft getreten 1974/75.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Leicht — (* 1. März 1922 in Hagenbach, Landkreis Germersheim; † 2. Oktober 1994 in Germersheim) war ein deutscher Politiker (CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Hoffjan — (* 1967) ist ein deutscher Ökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Schriften 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Gregory R. Dahlberg — ist ein US amerikanischer Politiker und war Heeresminister. Inhaltsverzeichnis 1 Studium und berufliche Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffjan — Andreas Hoffjan (* 1967) ist ein deutscher Ökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Schriften 4 Quellen 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Konvent für Deutschland — Der Konvent für Deutschland bezeichnet sich als überparteiliches und unabhängiges Beratergremium für die Politik. In ihm haben sich namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zusammengefunden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 Themen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzreform — 1. Begriff: Gesamtheit der Bemühungen, die im Grundgesetz geregelte ⇡ Finanzverfassung und damit das Finanzsystem dem Wandel der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse anzupassen; eng zusammenhängend mit ⇡ Steuerreform und ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Fälligkeitsprinzip — mit der ⇡ Haushaltsreform von 1969 eingeführter Grundsatz der Kassenwirksamkeit. Nur solche Einnahmen und Ausgaben dürfen in den ⇡ Haushaltsplan eingestellt werden, die auch in dem betreffenden Haushaltsjahr fällig werden. Durch die… …   Lexikon der Economics

  • Haushaltsgrundsätze — Budgetprinzipien. 1. Begriff: Von ⇡ Finanzwissenschaft und Praxis entwickelte Regeln für die öffentliche Haushaltswirtschaft, deren Befolgung v.a. der Kontrollierbarkeit der öffentlichen Haushaltswirtschaft dienen soll. Die Benutzung der… …   Lexikon der Economics

  • Verpflichtungsermächtigung — Ausnahmeregelung für den Grundsatz der „zeitlichen Spezialität“ (⇡ Haushaltsgrundsätze) im Rahmen des Haushaltsplans, in der ⇡ Haushaltsreform von 1969 neu geregelt. V. sind die quantifizierte „Vorbelastung“ einzelner Titel in künftigen Jahren.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”